Results for 'Hegels Praktischer Realismus'

1000+ found
Order:
  1. Robert B. Pippin.Hegels Praktischer Realismus - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung.Adriaan Theodoor Peperzak - 1991 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Der Kommentar rekonstruiert die Struktur und die Bedeutung der Hegelschen Philosophie des Willens und des objektiven Geistes, soweit sie enthalten ist in den drei Fassungen der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften. Eindringliche Textanalysen zeigen, wie Hegels praktische Philosophie sich zwischen 1817 und 1830 verandert hat; einige Exkurse arbeiten ihren ethischen und politischen Gehalt heraus. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion uber die Bedeutung und die Logik der Hegelschen Philosophie der Freiheit und des Rechts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Hegels praktische Philosophie in Frankfurt.Otto Pöggeler - 1974 - Hegel-Studien 9 (1990):68-111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung.Herbert Schnädelbach - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    Dieser Band zur praktischen Philosophie Hegels ist Teil eines dreibändigen Kommentars zu Hegels Hauptwerken. Es ist das Ziel dieser Kommentare, Hegels philosophisches Werk einem breiterem Lesepublikum zu erschliessen. Sie wollen die selbstständige Lektüre der meist sehr schwierigen Hegel-Texte nicht durch referierende Darstellung ersetzen, sondern sie gerade ermöglichen - durch textnahe Erläuterungen, systematische Begriffserklärungen und den Aufweis von inhaltlichen Querverbindungen im Riesengebäude des Hegelschen Werkes. Auch die philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge, in denen Hegels System entsteht und Struktur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  36
    Hegels praktische Philosophie. [REVIEW]Guenter Zoeller - 1992 - Review of Metaphysics 46 (1):176-178.
    This is an interpretation of Hegel's philosophy of subjective and objective freedom as presented in the Encyclopaedia of the Philosophical Sciences. The interpretation takes the form of a detailed commentary on the sections on practical subjective spirit and objective spirit from Part 3 of the Encyclopaedia.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Geschichtsphilosophie und Soziologie in Hegels praktischer Philosophie.Klaus Roth - 2006 - In Hubertus Buchstein, Rainer Schmalz-Bruns & Gerhard Göhler (eds.), Politik der Integration: Symbole, Repräsentation, Institution: Festschrift für Gerhard Göhler Zum 65. Geburtstag. Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Versöhnung und System: zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie.Erzsébet Rózsa - 2005 - München: Wilhelm Fink.
    >Versöhnung ist ein Begriff Hegels, dem er in seiner praktischen Philosophie einen besonderen Stellenwert eingeräumt hat. Die Versöhnung ist vor allem durch ihre politisch-affirmative bzw. spekulativ-systematische Bedeutung bekannt und verkannt worden. Und sie ist in der Tat in der Doppelperspektive von Hegels praktischer Philosophie auszulegen. Sie ist einerseits ein Strukturierungsprinzip, in dem die höchste spekulative Position, die Auflösung der Gegensätze zum Ausdruck gebracht wird. Wenn man aber nur diese Dimension der Versöhnung im Auge hat, läßt man (...) Gedanken über die Versöhnung als Verhaltensmuster unberücksichtigt, in dem die lebensweltliche und existentielle Problematik des modernen Menschen zum Ausdruck kommt. Das gute Leben als sinnvolles Leben des modernen Menschen stellt die praktische Einstellung dar, worin die vernünftige Einsicht und Stellung zur Wirklichkeit. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Adriaan T. Peperzak: Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung. [REVIEW]Kenneth Westphal - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Konturen praktischer Rationalität: die Rekonstruktion praktischer Vernunft bei Kant und Hegels Begriff vernünftiger Praxis.Georg Zenkert - 1989 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  10.  17
    Filippo Ranchio. Dimensionen der zweiten Natur: Hegels praktische Philosophie. Hegel-Studien, Beiheft 64. Hamburg: Felix Meiner, 2016. ISBN: 978-3-7873-2873-4 (pbk). Pp. 304. €110. [REVIEW]Arash Abazari - 2020 - Hegel Bulletin 41 (1):128-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Review of the book Versöhnung und System: Zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie, E. Rosza, 2005, 3770540611. [REVIEW]P. G. Cobben - 2006 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 98 (2):152-154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Axel Honneth: Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie und Herbert Schnädelbach: Hegels praktische Philosophie. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2002 - Philosophischer Literaturanzeiger 55 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  84
    Der praktische Geist ist der wirkliche Geist: Zu Hegels Antirepräsentationalismus.Héctor Ferreiro - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):310-315.
    Hegel weist das Weltbild zurück, nach dem das erkennende Subjekt ein Ding unter den Dingen ist, das alle Dinge – dabei also auch sich selbst – kausal widerspiegelt, und schlägt stattdessen ein neues Paradigma vor, in dem das erkennende Subjekt als die Einheit der Erkenntnistätigkeit (des „Subjekts“ vom alten Paradigma) und des durch sie Erkannten (des „Objekts“) aufgefasst wird. Für diese neue Auffassung gehört das Objekt nicht zum Anderen der erkennenden Subjektivität, die es daher als ein Fremdes widerspiegelt; Objekt und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Hegel als praktischer Verwaltungsbeamter.Wilhelm R. Beyer - 1961 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (6):747.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Hegels Frühe Jenaer Konzeption Einer Praktisch Werdenden Philosophie.Franz Hespe - 2006 - Hegel-Jahrbuch 8 (1):68-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  44
    Spory o realismus, Hegel a jazyk (y) matematiky.Jaroslav Peregrin - 2012 - Organon F: Medzinárodný Časopis Pre Analytickú Filozofiu 19 (1):66-83.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Idealismus in praktischer absicht: studien zu Kant, Schelling und Hegel.Hans Jörg Sandkühler - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Der Deutsche Idealismus war und ist eine der wirkungsmachtigsten Ideenkonstellationen in der Geschichte der Philosophie - nicht zuletzt deshalb, weil er Idealismus in praktischer Absicht war und auf geschichtlichen Fortschritt zielte. Er hat seine wesentlichen Quellen in der deutschen Kulturgeschichte. Ihn jedoch als ein vorrangig nationalgeschichtliches Phanomen zu behandeln, wurde zu kurz greifen. Transnational haben kulturelle Traditionen und Zukunftsperspektiven bei seiner Rezeption eine grosse Rolle gespielt und ihm jeweils ein besonderes Profil verliehen. Berucksichtigt man auch die wechselseitigen Interaktionen zwischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Rechtsphilosophie als praktische Philosophie. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts und die Grundlegung der praktischen Philosophie.Benno Zabel - 2011 - Philosophische Rundschau 58 (2):178.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Das Leben der Form: Praktische Vernunft nach Kant und Hegel.Thomas Khurana - 2017 - In Maria Muhle & Christiane Voss (eds.), Black Box Leben. Berlin: August. pp. 107–137.
    The paper investigates the Kantian idea that a rational life is a life of “mere form”—a life in which a “mere form” is the force or spring of action. I start by developing Kant’s practical notion of life—the capacity to be the cause of what one represents. In a second step, I investigate the way in which Kant characterizes a rational life—the capacity to act in accordance with the representation of laws and to determine ourselves by the mere form of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Zur Architektonik praktischer Vernunft: Hegel in Transformation.Hartmut Rosa & Klaus Vieweg (eds.) - 2014 - Berlin: Duncker Und Humblot.
  21.  9
    Rechtsphilosophie als praktische Philosophie: Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts und die Grundlegung der praktischen Philosophie.Elisabeth Weisser-Lohmann - 2011 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Die Vermittlung von Idealismus und Realismus in der Klassischen Deutschen Philosophie: eine Studie zu Jacobi, Kant, Fichte, Schelling und Hegel.Valentin Pluder - 2013 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Der Begriff »Klassische Deutsche Philosophie« setzt sich zusehends gegenüber der alten Bestimmung »Deutscher Idealismus« durch. Dies geschieht vollkommen zu Recht, denn letztere führt in die Irre. Tatsächlich verfolgen Fichte, Schelling und Hegel zusammen mit Kant das Anliegen, Idealismus und Realismus als einseitige Positionen zu überwinden. Ausgehend von diesem gemeinsamen Vorhaben entspinnt sich zwischen ihnen eine Kontroverse, die in unterschiedlichen Lösungskonzepten mündet. Die vorliegende Arbeit stellt die unterschiedlichen Ansätze zur Vermittlung von Idealismus und Realismus, die in der Forschung bisher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. Gelebte Vernunft. Konzepte praktischer Rationalität beim frühen Hegel. [REVIEW]David Schweikard - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Das Recht Des subjektiven willens (§ 132): Überlegungen zu hegels theorie praktischer rationalität.Christoph Halbig - 2009 - Hegel-Studien 44:95-105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Nikolaj PLOTNIKOV, Gelebte Vernunft. Konzepte praktischer Rationalität beim frühen Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt, Fromman-Holzboog, 2004.Olivier Depré - forthcoming - Archives de Philosophie: Recherches Et Documentation.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Die Freiheit der Reflexion: Zum Zusammenhang von Theoretischer Und Praktischer Philosophie Bei Hegel, Thomas von Aquin Und Aristoteles.Michael Städtler - 2003 - Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus.Ludwig Siep - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28.  11
    Die Praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie.Hans-Martin Pawlowski, Stefan Smid & Rainer Specht (eds.) - 1989 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort von H.-M. Pawlowski / S. Smid / R. Specht - H.-M. Pawlowski: Probleme der Rechtsbegrundung im Staat der Glaubensfreiheit - V. Gerhardt: Selbstandigkeit und Selbstbestimmung. Freiheit bei Kant und Schelling - H. Folkers: Die durch Freiheit gebaute Stadt Gottes - W. E. Ehrhardt: Mythologie und Offenbarung der Freiheit - W. Bartuschat: Uber Spinozismus und menschliche Freiheit beim fruhen Schelling - C. Cesa: Schellings Kritik des Naturrechts - H. J. Sandkuhler: F. W. J. Schelling - Philosophie als Seinsgeschichte und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Hans Jörg Sandkühler, Idealismus in praktischer Absicht. Studien zu Kant, Schelling und Hegel (= Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Studien und Quellen, Bd. 75). [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):464-466.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. "Hinweise auf": Aspects of Contemporary American Philosophy; C. Brunner, Die Lehre von den Geistigen und vom Volk; K. Hemmerle, Franz von Baaders philosophischer Gedanke der Schöpfung; E. Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft; E. Kahler, The Meaning of History; F. Körner, Vom Sein und Sollen des Menschen; J. Moreau, Aristote et son École; F. Nietzsche, Aurora e Frammenti postumi ; Philosophy and Christianity; Collegium Philosophicum; L'Histoire de la Philosophie, ses problèmes, ses méthodes; Il problema filosofico del linguagio; H. D. Rankin, Plato and the Individual; J. E. Raeven, Plato's Thought in the Making; L. von Renthe Fink, Geschichtlichkeit-ihr terminologischer und begrifflicher Ursprung bei Hegel, Haym, Dilthey und Yorck; P. Roubiczek, Existentialism For and Against; M. F. Sciacca, Objektive Inwendigkeit; H. Schreckenberg, Anake; F. Selvaggi u. a., Teoria della Dimostrazione; Technik im technischen Zeitalter; Sir G. Vickers, The Art of Judgment; I. Wirth, Realismus un. [REVIEW]H. Kuhn - 1967 - Philosophische Rundschau 14:75-80.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  41
    Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus.Tobias Keiling - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit ist von dem Gedanken geprägt, dass Sein geschichtlich verstanden werden muss. Zugleich vertritt Heidegger aber etwa in Bauen Wohnen Denken und Das Ding die These, dass es einzelne Dinge sind, an denen die Welt erscheint. Wie diese beiden Überlegungen zusammengehen können, lässt sich nur in einer systematischen Interpretation erschließen. Heideggers Denken wird so als "phänomenologischer Realismus" verständlich. Tobias Keiling zeigt, wie sich dieser phänomenologische Realismus aus Heideggers Interpretationen von Kant und Hegel ergibt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  10
    Gödel, mathematischer Realismus und Antireduktionismus.Reinhard Kahle - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 145-150.
    Es ist bekannt, dass Kurt Gödel im „mathematischen Realismus“ seine philosophische Grundposition wiedergegeben sah. Zielsetzung dieses Essays ist es zu zeigen, dass sich auch umgekehrt ein mathematischer Realismus praktisch zwangsläufig als eine Konsequenz aus dem Unvollständigkeitssatz ergibt. Im Weiteren zeigt sich damit eine unüberwindliche Hürde für eine reduktionistische Mathematik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Inhalt: Rainer ADOLPHI: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des >Primats der praktischen Vernunft< beim späteren Fichte. Jacinto RIVERA DE ROSALES: Das Absolute und die Sittenlehre von 1812. Sein und Freiheit. Marek J. SIEMEK: Fichtes und Hegels Konzept der Intersubjektivität. Ewa NOWAK-JUCHACZ: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. Ronald MATHER: On the Concepts of Recognition. Makoto TAKADA: Verwandlung der Individuumslehre bei Fichte. Hans Georg von MANZ: Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11. Jürgen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge: historisch-kritische Analyse zum Kapitel Wahrnehmung in der Phänomenologie von 1807.Kenneth R. Westphal - 1997 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Abhandlung zeigt, dass Hegels Untersuchung der Wahrnehmung in der Phanomenologie des Geistes eine subtile und tiefgreifende Kritik entwickelt an dem systematisch wichtigen Abschnitt von Humes Traktat Vom Skeptizismus in Bezug auf die Sinne (I,iv 2), in dem Hume den Begriff der Ding-Identitat untersucht. Hume und ihm folgend Hegel beschaftigten sich mit basalen Fragen der Wahrnehmungssynthesis und des Begriffs der Substanz viel grundlicher als ihre (aber nicht nur ihre) Zeitgenossen (einschliesslich Kant): Wie ist eine gegebene Menge von Qualitaten in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie.Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.) - 2019 - Berlin: Duncker & Humblot.
    Hegels Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften, deren erste Version im Jahre 1817 erschien, hat noch immer mit Vorurteilen gegen den sich in ihr bekundenden Wissens- und Erkenntnisanspruch zu kampfen. Der Frage freilich nach den systematischen Grunden, aus denen Hegel dem Enzyklopadie- wie auch dem Systemgedanken von Beginn seiner philosophischen Laufbahn eine zentrale Bedeutung beigemessen hat, ja fur ihn Philosophie wesentlich Enzyklopadie sein musste, wird eher selten nachgegangen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes wollen im Ausgang primar von der Enzyklopadie von 1817 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Praktische Und Angewandte Philosophie : Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Thomas Sören HOFFMANN: »… eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken«: Zum systematischen Status der Natur nach Fichte. Christian STADLER: Der Transzendentalphilosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung. Katja V. TAVER: Fichte und Arnold Gehlen. Fichtes Philosophie des Rechts von 1796 und 1812 im Fokus von Arnold Gehlens philosophischer Anthropologie. Jean-Christophe MERLE: Fichtes Begründung des Strafrechts. Manfred GAWLINA: Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur Auseinandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel. Carla DE PASCALE: Fichte und die Gesellschaft. Carla AMADIO: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  36
    Hegel en de fenomenologie.Rudolf Boehm - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (3):471 - 489.
    Hegels Philosophie ist die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Zeit, so lautet die These, d.h. Ausdruck einer selbst zur Ideologie entarteten Idee von Wissen, in die unser Zeitalter, als das „Zeitalter der Wissenschaft”, alle Hoffnung der Menschheit setzt. Es ist die der klassischen griechischen Philosophie entstammende Idee, daß wahres Wissen, und mithin grundlegend auch für jede erfolgversprechende Praxis, allein rein theoretisches Wissen sei. Dieses Wissen fordert Objektivität, weil es für das einzig Wirkliche das in sich und an sich Bestimmte hält und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die erklärbarkeit Von erfahrung. Realismus und subjektivität in spinozas theorie Des menschlichen geistes (review).Michael Della Rocca - 2011 - Journal of the History of Philosophy 49 (3):377-378.
    Can one have one's rationalism and subjectivity too? That is, can one endorse a full-blooded Principle of Sufficient Reason (PSR)—the claim that everything is intelligible—and yet regard experience of the world from a finite, subjective perspective as a genuine feature of that world? Many have thought not. Viewing the world sub specie aeternitatis—as rationalism seems to require—leaves no room for the arbitrary privileging of a particular spatio-temporal location that is often the hallmark of subjectivity. When faced with this apparent dilemma (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Das Transzendentale und die praktische Philosophie.Marco Ivaldo, Giovanni Cogliandro, Carla De Pascale & Ives Radrizzani (eds.) - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Der vorliegende Band befasst sich zentral mit dem Problem der Anwendung der Transzendentalphilosophie auf die praktische Philosophie. Zu Ehren von Marco Ivaldo haben sich einige der führenden Fichte-Interpreten zusammengetan, um das Thema diachronisch zu behandeln. Angefangen bei Kant bis hin zur zeitgenössischen Philosophie werden einige der philosophischen Hauptpositionen (Kant, Fichte, Hegel, Husserl, Deleuze und viele weitere) auf ihre Verträglichkeit mit dem transzendentalphilosophischen Ansatz in praktischer Hinsicht geprüft. ********************** The present volume deals with the problem of the application of transcendental (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Hegels Begriff der Weltgeschichte: Eine Wissenschaftstheoretische Studie.Tim Rojek - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Monographie untersucht Hegels Philosophie der Weltgeschichte erstmals quellenkritisch reflektiert und ausführlich aus wissenschaftstheoretischer Perspektive. Anhand der Rekonstruktion von Hegels Wissenschaftssystematik wird gezeigt, wie sich seine materiale Geschichtsphilosophie zur nicht-philosophischen Geschichtswissenschaft verhält. Hegels formale Geschichtsphilosophie erlaubt es demgegenüber, die Geschichte der Geschichtsschreibung und deren Geltungsansprüche zu explizieren und Kriterien für die materiale Geschichtsphilosophie zu etablieren. Letztere wird als spezifisch philosophische Begriffsgeschichte der ‚Freiheit‘ rekonstruiert, mit Blick auf praktische und theoretische philosophische Ansprüche systematisch verortet und als wichtiger (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  16
    IV. Kapitel Realismus und Skeptizismus.Dietmar H. Heidemann - 2007 - In Dietmar Hermann Heidemann (ed.), Der Begriff des Skeptizismus: Seine Systematischen Formen, Die Pyrrhonische Skepsis Und Hegels Herausforderung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie.Stefan Lang & Lars Thade Ulrichs (eds.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Die klassische deutsche Philosophie zählt zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Diskursformationen. Die Beiträge bieten eine grundlegende Orientierung sowie systematische Analysen zu Schlüsselbegriffen und Grundproblemen der praktischen Philosophie dieser Epoche. Neben den Klassikern wie Kant, Fichte und Hegel werden auch Beziehungen zu aktuellen Debatten behandelt und analysiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie.Stefan Lang & Lars-Thade Ulrichs (eds.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Die klassische deutsche Philosophie zählt zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Diskursformationen. Die Beiträge bieten eine grundlegende Orientierung sowie systematische Analysen zu Schlüsselbegriffen und Grundproblemen der praktischen Philosophie dieser Epoche. Neben den Klassikern wie Kant, Fichte und Hegel werden auch Beziehungen zu aktuellen Debatten behandelt und analysiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Kierkegaard Und Fichte: Praktische Und Religiöse Subjektivität.Jürgen Stolzenberg & Smail Rapic (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    This collection of essays analyzes a systematic question: To what extent does Kierkegaard fall back upon positions of Fichte in his dispute with Hegel? The contributions explore this question, beginning with Kierkegaard's dissertation On the Concept of Irony to The Sickness unto Death. The thematic spectrum ranges from the theory of self-consciousness and the basis of ethical reflection to the anthropological basis of religion. The elucidation of the systematic relationships between Kierkegaard and Fichte has led to a revision of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Ludwig Siep, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Suhrkanp: Frankfurt, 1992, pp 348, Pb DM24.Philip Stratton-Lake - 1996 - Hegel Bulletin 17 (2):50-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Vorstellung, Denken, Sprache: Reinholds Philosophie zwischen rationalem Realismus und transzendentalem Idealismus.Martin Bondeli & Dirk Westerkamp (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Die Begriffe «Vorstellung, Denken, Sprache» umreißen durchgehende Themen der Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Steht «Vorstellung» zentral für Reinholds kantische Phase der Elementarphilosophie der 1790er-Jahre, so erweisen sich «Denken» und «Sprache» als Schlüsselbegriffe seines nach 1800 einsetzenden Philosophierens im Geiste eines sich als neue Konzeption von Logik, später auch Projekt der Synonymik verstehenden und gezielt mit dem damaligen transzendentalen und spekulativen Idealismus konkurrierenden rationalen Realismus. Der vorliegende Band nimmt diese Sequenzen auf und legt den Schwerpunkt auf diverse Ausprägungen von Reinhold (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes.Otto Pöggeler & Dietmar Köhler (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels (...)
    No categories
  48.  13
    Im Reich der Freiheit: Hegels Theorie autonomer Vernunft.Franz Knappik - 2013 - Boston: De Gruyter.
    "Die Fähigkeit zur Freiheit, verstanden als vernünftige Selbstbestimmung, ist nach Hegel grundlegend für unser Denken und Erkennen ebenso wie für unser Wollen und Handeln: Der 'logische Raum der Gründe' ist für Hegel ein 'Reich der Freiheit'. Franz Knappik untersucht, wie Hegel diesen Gedanken in einer umfassenden Theorie entwickelt, die Logik, Metaphysik, Epistemologie und praktische Rationalität behandelt. In Auseinandersetzung mit analytischen Deutungsansätzen und Sachdiskussionen zeigt Knappik die Aktualität und Originalität von Hegels Position auf."--Cover.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  10
    I. Kapitel Praktischer Skeptizismus.Dietmar H. Heidemann - 2007 - In Dietmar Hermann Heidemann (ed.), Der Begriff des Skeptizismus: Seine Systematischen Formen, Die Pyrrhonische Skepsis Und Hegels Herausforderung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Review of Mark Alznauer, Hegel’s Theory of Responsibility. [REVIEW]Thomas Khurana - 2017 - Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 12:330-336.
    Mark Alznauers Studie bietet eine ebenso konzise wie originelle Deutung von Hegels praktischer Philosophie. Sie erreicht dies, indem sie Hegels praktische Philosophie unter die überraschende Überschrift einer Theorie der „Verantwortung“ oder „Schuld“ („Theory of Responsibility“) stellt. Das ist zunächst überraschend, da weder Verantwortung noch Schuld zu den tragenden Grundbegriffen der Hegelschen Darstellung zu zählen scheinen. Alznauer will in seiner Studie aber zeigen, dass wir Hegels Behandlung seiner zentralen praktischen Begriffe – wie Wille, Person, Recht, Moralität, Sittlichkeit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000